Abkürzungen auf der Stockkarte des ÖIB

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • Abkürzungen auf der Stockkarte des ÖIB

      Liebe ImkerkollegInnen!

      Habe schon im Web danach gesucht, leider bin ich nicht fündig geworden.
      Frage mich wie die Stockkarte richtig auszufüllen ist.

      Boden Nr.: Ist die nicht immer gleich, ist das nicht einfach die Bezeichnung des Volkes?
      Dat.: Datum ist klar.

      bel. W.: von bienen belegte Waben, ist es da nicht besser die bel. Wabengassen zu notieren, oder ist dies eh gemeint?
      W.: da habe ich keine Ahnung, vielleicht ob die Weisel gesichtet wurde, oder auf welchen Rähmchen?
      Ei: Sind Eier vorhanden
      o: ist offene Brut vorhanden
      v: ist verdeckelte Brut vorhanden

      und der Rest ist rechts oben eh beschrieben….

      Lieg ich mit meiner Interpretation richtig? Aber bitte was hast das W beim allgemeinen Befund zu bedeuten?

      Beten Dank
      lg
      Florian
    • bien.wien wrote:

      Frage mich wie die Stockkarte richtig auszufüllen ist.
      ich denke da musst du einen ACA-Züchter fragen, die ist ähnlich.

      Aber warum verwendest du diese Stockkarte, willst du Bienen und KÖ züchten? Nachdem du erst so kurz imkerst gehe ich noch nicht davon aus.

      Also ich verwende die im Anhang (Eigenbau), ist sehr einfach zu Handhaben. Guten Rutsch clap
      Files
      • Stockkarte.zip

        (71.84 kB, downloaded 203 times, last: )
      LG, Helmut

      honeyandmore.at/ :biene
    • Servus Florian,

      bien.wien wrote:

      Frage mich wie die Stockkarte richtig auszufüllen ist.
      Würde Dir auch vorschlagen eine eigene Stockkarte zu machen. Die kannst auf Deinen eigenen Bedarf abstimmen und variieren wenn sich der ändert.

      Hier ein Beispiel wie ich den Brutzustand abgekürzt notiere.

      Brutzustand.JPG

      Bild 1 = Brut in allen Stadien
      Bild 2 - sagt mir auf einen Blick dass eine Brutunterbrechung war und die Kö nun wieder voll legt. Dershalb ist der erste Strich voll (Eilage) der Zweite nur Punkterl statt Strich (also nur ein paar Zellen offene Brut) und der Dritte fehlt ganz -> also KEINE verd.Brut.

      Besetzte Wabengassen notiere ich nur im Extremfall. In der Regel genügt dafür die Stärkebeurteilung. 1 - 4

      1 ist (wie in der Schule :) ) sehr gut
      2 mittelstarkes Idealvolk
      3 kommt noch hoch aus eigener Kraft (da ist der Brutzustand ausschlaggebend)
      4 ist ein Zwutschgerl - aus dem wird nix (aus eigener Kraft)

      Dazwischen kannst natürlich 1 - 2 usw. eintragen.

      Ableger bekommen ein A 1 usw. vorgesetzt. Ein A1 - Ableger wird wenn in eine Beute umlogiert meistens ein 2er oder 2-

      Das sind Kürzel die Du Dir selbst zurechtlegst - und die Dir mehr sagen als unzählige Spalten die Du nicht brauchst.

      Bei mir ist ein Tag - eine Zeile und bevor ich ein Volk öffne schau ich immer erst in`s Bienenbuch. Kannst natürlich halten wie es Dir am besten passt.

      LG Heinz :bier
      je einfacher desto besser

      www.bienenwerkstatt.at

      The post was edited 1 time, last by Bienenwerkstatt ().

    • Imker in der Stadt wrote:

      Aber warum verwendest du diese Stockkarte,


      Spiele mich dezent mit einer App in welcher ich die in der Stockkarte benötigten Daten eingeben kann, danach exportieren und einfach auf die Stockkarten drucken kann wenn ich will.


      Imker in der Stadt wrote:

      Also ich verwende die im Anhang (Eigenbau), ist sehr einfach zu Handhaben. Guten Rutsch


      Danke Helmut, wenn es sich dabei um einen Eigenbau handelt, warum hast du dann das Logo von Biene Österreich verwendet? Sollte eigentlich deines hin kitzeln
      Das App würde auch mit deiner Vorlage super klappen, es sind bei dir ja einfach weniger Parameter welche abgefragt werden.

      kobi122 wrote:

      mit "W" ist gemeint die Anzahl der Waben mit Brut (in allen Stadien),


      Danke Kobi, das macht Sinn!

      Bienenwerkstatt wrote:

      Hier ein Beispiel wie ich den Brutzustand abgekürzt notiere.



      Bild 1 = Brut in allen Stadien
      Bild 2 - sagt mir auf einen Blick dass eine Brutunterbrechung war und die Kö nun wieder voll legt. Dershalb ist der erste Strich voll (Eilage) der Zweite nur Punkterl statt Strich (also nur ein paar Zellen offene Brut) und der Dritte fehlt ganz -> also KEINE verd.Brut.


      Danke Heinz! Das mit der Skizze als Beschreibung des Brutzustandes gefällt mir auch sehr gut.

      Besten Dank euch allen für eure Antworten! hug
    • bien.wien wrote:

      wenn es sich dabei um einen Eigenbau handelt, warum hast du dann das Logo von Biene Österreich verwendet? Sollte eigentlich deines hin
      einfach weil ich ein wenig schreibfaul war, hab es schnell gemacht. Kann jeder verwenden. Und es ist ausbaufähig :)

      bien.wien wrote:

      Spiele mich dezent mit einer App in welcher ich die in der Stockkarte benötigten Daten eingeben kann, danach exportieren und einfach auf die Stockkarten drucken kann wenn ich will.
      klingt sehr interessant! Vielleicht kannst du ja deine App dann hier vorstellen. :pigdance
      LG, Helmut

      honeyandmore.at/ :biene
    • bien.wien wrote:



      Boden Nr.: Ist die nicht immer gleich, ist das nicht einfach die Bezeichnung des Volkes?
      Ich glaub, das geht irgendwie auf den Ruttner zurück. In seinem Buch von 1983 ist das erklärt; dort ist es eigentlich eine "Königinnen-Karte", die mit der Königin gegebenenfalls in einen neuen Stock übersiedelt. Also eher vom Standpunkt der Königinnen-Selektion und Zucht interessant.

      Aber eigentlich müsste eine elektronische Stockkarte/allgemeiner, ein Bienen-Informations-System (BIS), ja nur aus ein paar einfachen, verbundenen Tabellen bestehen - eben "Stockkarte", "Königinnen", "Honigernte", "Material (Zargen, Rahmerl usw.)", ganz wie es jede/r will, das müsste sich relativ einfach machen lassen, auch am Smartphone. Ob es dann noch übersichtlich ist, weiß ich nicht. Es gibt eh hier im Forum jemanden, der eine App "b.tree" betreibt, aber die kenn ich nicht im Detail.

      vG
      Berthold