Bohrungen in den Zargen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bohrungen in den Zargen

      Hallo,
      nachdem Heinz vor kurzem ein Bild von seinen Völkern zeigte und in jeder Zarge ein Loch gebohrt war, welches verstoppelt gewesen ist, nun meine Frage was der Hauptsinn dieser Löcher ist. Ich las einmal, dass es einen trockeneren Honig geben soll, denn nur um die Drohnen abfliegen zu lassen wird es wohl nicht gehen. Ist da die Gefahr der Räuberei nicht sehr groß?

      Ein Bitte Heinz, erklärst du vielleicht, was der wirkliche Nutzen dieser Löcher ist und wie damit umgegangen wird.
      GLG

      Peter

      ps.: Mir ist nur Sanftmut, Vitalität und Fleiß bei der Biene wichtig, und sonst nichts!!! äh: vielleicht noch Schwarmträgheit :)
    • Räubereigefahr ist nicht größer als ohne Loch. Das Loch ist ja nur ein zusätzliches Flugloch, das alsbald auch von den Bienen bewacht wird.

      Bei mir dienen diese Korken wirklich nur um die Drohnen rauszulassen (meine Löcher haben nur ca. 18-20mm Durchmesser). Für rasche Fluglingsbildung, wenn man nicht genug Material mithat kann man sie auch noch nutzen.
      Ich habe aber auch schon öfters Putzkeile, mit viel größeren, mittig angebrachten Korken gesehen und mich immer wieder gefragt für was die wohl gut sind (Tatsächlich werden Putzkeile wohl nie übers Absperrgitter gelangen, also dort niemanden freilassen können).
      Liebe Grüße

      Abnormal
    • Peter51 schrieb:

      Ich bin also nicht der einzige, welcher sich nach dem Sinn fragt.
      lt Dr. Bretschko dient es auch als zusätzliche Lüftung im Sommer bei Hitze und im Winter geöffnet wegen der Stocknässe und Notflugloch.
      Bei meinen isolierten HR brauche ich es nicht und würde auch keines machen, da wenn es länger geöffnet ist, wird im HR auch vermehrt Pollen eingelagert und den will ich auf meine unbebrüteten Waben nicht haben.

      Grüße Wolfgang
    • Peter51 schrieb:

      Ein Bitte Heinz, erklärst du vielleicht, was der wirkliche Nutzen dieser Löcher ist und wie damit umgegangen wird.
      Also, wenn ich ein AG setze mach ich darüber ein Loch auf. Räuberei ist um die Zeit kein Thema und wenn es sehr heiß ist durchlüften die Bienen das Volk leichter. Manchmal öffne ich auch mehr als nur einen Korken.
      Bei Jungvölkern gebe ich gern 2 WZ - eine oben, eine unten, besonders wenn mir WZ übrig bleiben. Die Bessere lass ich, oder teile nochmal, oder ich lass sie selbst aussuchen welche sie mögen.
      Naja und für Zwischenableger vor der Tracht ist der Stoppel auch ideal. Trennplatte ist immer im Deckel, daher kein Materialtransport nötig.
      LG Heinz :bier
      je einfacher desto besser

      www.bienenwerkstatt.at
    • Wir sind auch auf´s "Loch" gekommen, allerdings aus anderen Gründen (wobei ich die Vorteile von Heinz gerne mitnehme).
      Unsere Ableger haben wir voriges Jahr überwiegend in 2 FZ (Jumbo) auf ein einfaches Brettl gesetzt - also kein Boden mehr und auch kein Freiraum unter den Rähmchen. Flugloch ist jetzt nicht mehr unten, sondern ungefähr 10cm über dem Boden.
      Meist haben wir 3 Löcher in einer FZ: 2 rechts und links vorne und auf der anderen Seite eines in der Mitte. Damit können wir bei unseren 12-rahmigen Beuten jeweils 3 Ableger in einer Kiste starten. Im Standmaß wohlgemerkt.
      Bei den Ablegern sind uns bis jetzt von rd 100 3 ausgefallen - alle in konventionellen Böden mit verstopften Fluchlöchern (einer ist abgerissen).
      Wir haben das Brett auch noch um ein Loch mit Gitter in der Mitte erweitert - Gitterboden sozusagen.

      Wir stapeln das auch auf bis zu 6 FZ zur "Ablage" überzähliger Kö und haben damit auch erstmals überwintert. Noch sind sie da. Da können wir mit dem normalen FZ-Rähmchen arbeiten. In Stapel drehen wir immer um 90°, sodass sie auch sehr unabhängig ausfliegen. Im Herbst haben wir dann mit 50 Beuten 100 Ableger versorgt. Alles Material, wie wir es auch bei den WV verwenden.

      Mein Eindruck bisher: Die Löcher taugen ihnen mehr als die Scheunentore unten. Man hat das Gefühl, dass der Kontakt zwischen Öffnung und Waben besser ist und daher auch die Verteidigung. Und ja, eines meiner Hauptargumente: Verstopfte Fluglöcher gibts da schlicht nicht mehr.
      Lg
      Matthias


      ----------------------------------------
      BIO Wiener Bezirksimkerei

      Arbeitergasse 6, 1050 Wien
      +43 699 1400 3663
      www.wiener-bezirksimkerei.at
      http://www.bee-coop.at