Flugloch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Imkerfreunde!
      möchte heute einige Bilder von meinen heurigen Versuchen mit Fluglöcher vorstellen (Fotos vom 05.10.2020). Bilder zeigen immer 2 Fluglochöffnungen. Interessant ist Nummer Bild03 (geschlossener Boden ohne Belüftung). Bin gespannt wie die Bienen damit über den Winter kommen. Resultat werde ich im Frühjahr sehen und hier darüber berichten.
      mfg
      Adi
      Dateien
      • b_0001.jpg

        (279,71 kB, 41 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • b_0002.jpg

        (237,73 kB, 39 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • b_0003.jpg

        (248,1 kB, 44 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • b_0004.jpg

        (284,58 kB, 34 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Waloepaul schrieb:

      Ich schätz Mal das der Ort der Fluglöcher den Bienen komplett egal ist solang der nicht verlegt ist. Glaub kaum das das Flugloch Schuld ist wenn ein Volk zugrunde geht...
      Vielleicht siehst Unterschiede im Bezug auf Schimmelbildung aber mehr wird nicht sein.

      LG Paul
      Sehe ich auch so, besonders bei geschlossenen Boden und schwächeren Völkern im Frühjahr, denn da ist die untere Zarge nicht oder schlecht besetzt.

      Grüße Wolfgang

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolfgang.s ()

    • Ich führe sei einem Jahr ein Wirtschaftsvolk auf Ehm 1,5 auf geschlossenem Boden und nur zwei kleinen Bohrlöchern in der Zarge ( ca. 3 cm Durchmesser) als einziges Flugloch. Ursprünglich eine Notlösung weil ich keine freien Böden mehr hatte. Ich hab’s nach dem Winter gelassen und durch diese Öffnungen wurden 6 Honigräume heuer angefüllt. Wassergehalt wie immer. Im Winter ist eines der beiden Löcher mit einem Korken zugestöpselt. Bienen mögen offensichtlich kleine Fluglöcher bzw. können damit umgehen. Auch der Totenfall wird problemlos durch die Löcher entsorgt. Ob es allerdings Sinn macht eines oben und eines unten zu machen? Liebe Grüße, Rudi
    • Waloepaul schrieb:

      Ich schätz Mal das der Ort der Fluglöcher den Bienen komplett egal ist solang der nicht verlegt ist. Glaub kaum das das Flugloch Schuld ist wenn ein Volk zugrunde geht...
      Vielleicht siehst Unterschiede im Bezug auf Schimmelbildung aber mehr wird nicht sein.

      LG Paul
      Den Bienen kann das nicht egal sein, weil das erhebliche Auswirkungen auf das Stockklima hat, wo ein Flugloch sitzt. Sie können es sich nur häufig nicht aussuchen.
      Ich erinnere mich aber dunkel an Studien (Seeley, Schiffer, ???), wo die Bienen bei entsprechend gleichwertigem Angebot Fluglöcher auf Höhe erstes zu zweitem Drittel, also im unteren Bereich, aber eben nicht ganz unten, bevorzugt haben.

      Unsere Ableger haben keine Böden mehr, sondern nur noch Bodenbretter - teilw mit Gitter - und also das Flugloch in der unteren FZ.

      Wir "bilden uns ein", dass sie das wesentlich besser verteidigen können, weil näher am unteren Wabenwerk. Auch das "beliebte" Verbrausen, weil sie sich unten beim Rausräumen verstopfen ist damit Geschichte.

      Es kommt auch dem Ursprungshabitat sehr entgegen.
      Lg
      Matthias


      ----------------------------------------
      BIO Wiener Bezirksimkerei

      Arbeitergasse 6, 1050 Wien
      +43 699 1400 3663
      www.wiener-bezirksimkerei.at
      http://www.bee-coop.at
    • Nachdem man zwischen offenen und geschlossenen Boden keine gravierenden Unterschiede merkt (außer ev Schimmelbildung an Randwaben vielleicht, was jetzt auf die Bienen auch wieder keine Wahnsinns Auswirkungen hätte) glaub ich können die Bienen mit jeden Flugloch umgehen solange die Größe irgendwie stimmt. Also wird kaum ein Volk an einen Flugloch zu Grunde gehen. Und alle anderen subjektiven Warnehmungen können auf viele andere Dinge rückzuführen sein.
      Außerdem sind jetzt 2 oder 3 Versuchsvölker überhaupt nicht aussagekräftig.
      Also nicht falsch verstehen, es soll jeder das machen was er glaubt das gut für die Bienen ist aber alles was nicht über Studienähnliche Versuche läuft ist für mich nichts sagend. Wir verstehen und wissen noch immer sehr wenig über Bienen und die Zusammenhänge, was sollen da einzelne Versuche bringen. Wenn es was braucht dann wissenschaftlich relevante Versuche .
    • mkopetzky schrieb:

      Unsere Ableger haben keine Böden mehr, sondern nur noch Bodenbretter - teilw mit Gitter - und also das Flugloch in der unteren FZ.

      Wir "bilden uns ein", dass sie das wesentlich besser verteidigen können, weil näher am unteren Wabenwerk.
      Genau so ist es und aus genau diesen und anderen Gründen habe ich flache Bödern, denn da ist es genau das Selbe und dann wundern sich die Imker warum sie in der kühleren Jahreszeit Probleme bei hohen Böden mit Wespen und Räuberei haben.

      Grüße Wolfgang

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolfgang.s ()

    • Hallo Imker Freunde !

      Gönne allen meinen WV dem Sommer über, wie jedes Jahr, ein Ausstiegsfenster in der dritten Zarge, oder unterm Abschlussdeckel. Hoffe dadurch den Bienen zu helfen, die Hitze besser zu bewältigen. Weiß natürlich nicht, ob es einen Vorteil bringt. Möchte damit auch niemanden zur Nachahmung verleiten, sondern nur aufzeigen, dass es auch andere BW gibt und nicht alle gleich arbeiten müssen.
      P.S. Die oben gezeigten Bilder sind überholt - es geht viel einfacher.

      Liebe Grüße Adi