Honig

    • Hallo,

      jeder hat es gewusst, aber jetzt wo es offiziell ist sind wir überrascht, wenn gestreckte, verfälschte Honige im Umlauf sind?
      Heimisch Honige sollen davon nicht betroffen sein, das ist schön. Für mich war immer klar, Honig von mir wird niemals im Supermarkt zu finden sein, schon mal deswegen,
      weil es sich nicht rechnet. Möglichst billig einkaufen, und dann überrascht tun, wenn mit der Ware etwas nicht stimmt? Für die meisten Kunden soll der Honig, oder was es auch ist, nur möglichst wenig kosten.

      Ich hätte auch gedacht, heuer wäre mein Honig schwer zu vermarkten, wegen der vollen Lager.
      Ich kann sagen, das Gegenteil war der Fall.

      LG, Thomas
    • Ich kann mir vorstellen, dass ich so einkaufen gehe, dass davon 100 % gefälscht erscheinen. Kommt immer drauf an, wo man hingreift. Also so gesehen ist eine Prozentangabe problematisch - 75 % von den getesteten Honigen? Warum wurde genau diese Auswahl getestet?
      Interessanter wäre es zu wissen, wieviel das mengenmäßig am Markt ausmacht. Damit würde man meiner Meinung nach auch die Konsumenten weniger verunsichern. Die kaufen sonst am Ende überhaupt keinen Honig mehr.

      vG Berthold
    • außerdem war die Aussage sehr schwammig, wie die österreichischen Honige waren ok, heißt das, dass eventuell alle ausländischen gefälscht waren und nur jene aus Österreich ok waren, dann würde das ja 100% bedeuten, wurde nicht klar erklärt, oder waren auch einige der ausländischen ok?
      GLG

      Peter

      ps.: Mir ist nur Sanftmut, Vitalität und Fleiß bei der Biene wichtig, und sonst nichts!!! äh: vielleicht noch Schwarmträgheit :)
    • grauenhaft noch viel schlimmer als ich in meinen Alb-Träumen angenommen hatte. Das ist ja professioneller Betrug, der von den Lobbisten gewaltig forciert wird. Wo bleibt unser so penibles Marktamt, welches die kleinen Imker mit Auflagen sekkiert, welche weit von diesen betrügerischen Machenschaften entfernt sind, wie eventuell schlecht beschriftetes Etikett. Oder ein Imker verwendet eventuell zur Varroabehandlung eine nicht "zugelassene Ameisensäure". Wann endlich reagieren unsere, von uns Steuerzahlern bezahlten, Kontrollorganisationen auf diesen gewerbsmäßigen Betrug?
      Sich hinter Aussagen verstecken, diese Test sind nicht zugelassen, lassen fürchterliche Gedanken in mir aufkommen, welche ich hier nicht äußern will.
      Eigentlich könnte dieses Gepansche ja als vegan verkauft werden, weil es ja nie mit einem Tier in Berührung gekommen ist, oder sehe ich das falsch?
      GLG

      Peter

      ps.: Mir ist nur Sanftmut, Vitalität und Fleiß bei der Biene wichtig, und sonst nichts!!! äh: vielleicht noch Schwarmträgheit :)

      The post was edited 1 time, last by Peter51 ().

    • nachdem jetzt eindeutig fest steht, dass kein Honig drin ist (was das Marktamt nicht wirklich berührt) frage ich mich, welche nicht deklarierten Inhaltsstoffe wirklich drin sind, sind diese überhaupt für den Menschen ohne gesundheitliche Risiken genießbar? Wenn das Marktamt schon nicht auf den Betrug reagiert, wieso reagiert es nicht auf die Möglichkeit von gesundheitlichen Schäden, wo ja niemand weiß, was wirklich drin ist. Zucker wäre ja viel zu teuer. Für mich scheint die ganze Abarbeitung grob fahrlässig zu sein. Oder liege ich da völlig falsch????

      Wenn wir kleinen Imker Bienenhonig mit Nüssen herstellen, muss alles genau deklariert werden.
      GLG

      Peter

      ps.: Mir ist nur Sanftmut, Vitalität und Fleiß bei der Biene wichtig, und sonst nichts!!! äh: vielleicht noch Schwarmträgheit :)
    • Ich finde es erfreulich, dass jetzt auch in Österreich so ein Test gemacht wurde, die Öffentlichkeit ist zumindest einmal aufgeschreckt worden.
      Viel informativer als den kurzen TV-Beitrag im "Konkret" finde ich das Youtube-Video über den Test von Deutschland, erklärt von Bernhard Heuvel.

      Es bleibt nur zu hoffen, dass das Thema nicht mit der kurzen Aufregung kurz vor Weihnachten als "abgehakt" gilt. (Weil es letztlich jeder gewusst hat bzw. wissen musste, dass es keinen echten Honig zum Dauer-Schleuderpreis geben kann.)
      Denn es IST Betrug, ein Produkt als "Honig" in Verkehr zu bringen, das kein Honig ist.

      Liebe Grüße Gaby
    • Benutzername wrote:

      Die Supermärkte machen angeblich Eigenkontrolle - da war noch nie ein Marktamt ...
      die lassen sich auch nicht jede Schikane gefallen, wie es die kleinen Imker hinnehmen müssen, so wie vor einigen Jahren, wo es Strafen auf offizielle Honiglandetiketten gab, weil eine belanglose Bemerkung auf der falschen Seite des Etikettes stand. Viele Imker mussten dann mit Filzstift diesen Text durchstreichen. Die Supermärkte geben dem Marktamt nicht einmal Proben mit und können dazu nicht gezwungen werden.
      GLG

      Peter

      ps.: Mir ist nur Sanftmut, Vitalität und Fleiß bei der Biene wichtig, und sonst nichts!!! äh: vielleicht noch Schwarmträgheit :)