Peter51 Hobbyimker

  • Male
  • 72
  • from Obergrafendorf / Bienen in Wantendorf
  • Member since Feb 27th 2013
Last Activity

This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

  • tirolerbiene -

    Wie machst Du die Königinnenzucht im weiselrichtigen Volk?
    Danke und Gruß

    • Peter51 -

      ja, habe mir ASG in der Größe des Zuchtrahmens gemacht und montiere diese auf die Zuchträhmchen nachdem die Zellen im weisellosen Volk (Honigraum eines geteilten Volkes am Standplatz des Volkes mit viel abgekehrten Ammenbienen und den ganze Flugbienen) für 24 Stunden angepflegt worden sind, hänge sie dann in den Brutraum des Volkes nachdem ich es wieder zusammengebaut habe.

    • Peter51 -

      Dies ergibt sehr große Königinnen und schadet dem Volk nicht, mache aber max 24 Königinnen pro Durchgang. Wichtig ist, dass das etwa 10 m weggestellte Volk mit der Königin Wasser oder sehr sehr dünne Futterlösung erhält, denn es hat ja für einen Tag keine Flugbienen, damit die Brut weiter versorgt wird. Ganz wichtig ist auch, dass in dem Honigraum des "Anbrütervolkes" keine Brut in irgendwelcher Form vorhanden ist und der Zuchtrahmen nach etwa einer Stunde zugehängt wird.

    • Peter51 -

      nochmal ganz kurz: ich nehme ein starkes Volk, stelle es etwa 10 Meter entfernt auf, nehme neuen Boden, stelle den auf den ursprünglichen Platz des Volkes, gebe eine Zarge drauf, entnehmen dann dem Volk 10 Honigrähmchen mit Bienen welche ich sorgsam kontrolliere (wenn Volk kein ASG hat) ob auch keine Brut oder Königin darauf ist, nun kommt eine 2te Zarge drauf und hier gebe ich nur 8 Honigrähmchen (natürlich kontrolliert) hinein, in der Mitte muss Platz für die beiden Zuchträhmchen sein. Danach nehme ich 3 Bruträhmchen mit viel offener Brut (ohne Königin) und schüttle sie in den Honigraum. Beide Völker schließen. Nach etwa einer Stunde kommen die Zuchtlatten mit den Larven (sollten mit verdünnten (abgekochtes Wasser) Geleeroyal umgelarvt werden) funktioniert aber auch trocken umgelarvt (geringerer Wirkungsgrad) in den Honigraum für 24 Stunden. Danach wird das Volk wieder zusammengestellt. Zuchtrahmen mit ASG verschließen und in den oberen Teil des Brutrahmens in die Mitte hangen. Nach 5 Tagen (umlarvtag ist 0) werden die verschlossenen Weiselzellen gekäfigt und Rähmchen wieder mit ASG versehen.

  • wotruk1 -

    den Bodner mein ich auf FB

  • Peter51 -

    natürlich, habe ich

  • ahoedl -

    Hallo Peter Frage hast Du meine Meinung der (von Meiner Sicht) Vorteile des niederen Bodens gelesen???